Das Pankreas, auch besser bekannt als die Bauchspeicheldrüse, ist ein großes, keilförmiges Drüsenorgan im Oberbauch der Wirbeltiere. Seine beiden wichtigsten Funktionen bestehen in der Produktion von Verdauungssekreten (Abgabe in den Darm, exokrine Drüsenfunktion) und Hormonen (Abgabe ins Blut, endokrine Drüsenfunktion).

Parameter
Die α-Amylase ist ein Verdauungsenzym, das vorrangig in der Bauchspeicheldrüse gebildet und für die Verdauung von Kohlenhydraten benötigt wird. Daneben wird das Enzym aber auch in Leber und Dünndarm gebildet, es ist also nicht pankreasspezifisch. Daher kann dieser Parameter nicht zur Diagnostik einer exokrinen Pankreasinsuffizienz herangezogen werden, sondern nur hilfsweise zur Erkennung von Entzündungsschüben des Pankreas (Pankreatitis). Geringgradige Anstiege sind auch bei anderen Organerkrankungen und bei einer Nierenfunktionsstörung zu erwarten.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
Cholesterin ist das prominenteste Lipid des Fettstoffwechsels, welches nach Futteraufnahme sowie bei gesteigertem Fettabbau im Blut ansteigt. Es wird vorrangig in der Leber und im Dünndarm produziert und dient als Ausgangsstoff für zahlreiche Verbindungen, die in der Leber synthetisiert werden (Vitamin D, Gallensäuren, Steroidhormone).
BITTE BEACHTEN: Das Tier muss 12h vor der Blutabnahme nüchtern sein.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
Fructosamine sind die Aminozucker der Fructose und entstehen durch die Bindung von Glukose an Serumproteine. Der Fructosaminspiegel verhält sich analog zum Blutglukosespiegel und erlaubt dadurch den Rückschluss auf den Glukosestoffwechsel der letzten 2-3 Wochen. Vorteil dieses Parameters ist, dass er aufgrund seiner „Trägheit“ nicht von vorübergehender Hyperglykämie beeinflusst wird (z.B. stressbedingter Glukoseanstieg bei Katzen oder generell nach Fütterung) und dadurch für die Diagnose und Langzeitüberwachung von Diabetes mellitus Patienten geeignet ist.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
Erhöhte Werte treten bei Diabetes mellitus, aber auch bei einer Pankreatitis und bei M. Cushing auf. Besonders bei Stress, nach Fütterung und nach Glucocorticoid-Gaben (→ Cortison) kann der Wert vorübergehend erhöht sein. Wichtige Info: besonders Welpen der Toy-Rassen entwickeln im Hungerzustand schnell eine gefährliche Unterzuckerung (Hypoglykämie), die eine zusätzliche Glukosegabe evt. erforderlich macht.
BITTE BEACHTEN: Das Tier muss vor der Blutabnahme 12 Stunden nüchtern sein! Futteraufnahme führt zu falsch hohen Werten!
MATERIAL: NaF-Blut 1 ml
Mit dieser Messung wird vorrangig die Aktivität der pankreatischen Lipase erfasst, eine Werterhöhung um das 3-fache deutet auf eine akute Pankreatitis hin. Da die Lipaseaktivität im Serum wesentlich länger erhöht bleibt als die der Amylase, sollten zur Abklärung einer Pankreatitis stets beide Enzyme bestimmt werden. Vorsicht: bei Katzen können bei einer
Pankreatitis auch normale Lipasekonzentrationen vorliegen! Dieser Parameter ist nicht zur Diagnostik einer Pankreasinsuffizienz geeignet.
MATERIAL: Serum (EDTA-PLasma, LiHep-Plasma) 0,5 ml
Kommt es im Verlauf einer Pankreatitis zu Zellschäden, gelangen erhöhte Konzentrationen der PLI (Pankreaslipase) ins Blut. Hierbei korreliert der Grad der Konzentrationerhöhung mit dem Ausmaß der Pankreasentzündung. Die Bestimmung der spezifischen PLI im Serum von Hund und Katze gilt als der sensitivste Marker zur Diagnose einer Pankreatitis.
BITTE BEACHTEN: nach Möglichkeit nüchtern Blutentnahme (9-12h)!
MATERIAL: Serum 0,5 ml
Der TLI-Test ist der spezifischste Test zum Nachweis einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI). Eine erniedrigte TLI-Konzentration im Serum ist kennzeichnend für eine EPI. Allerdings ist der einzelne Wert (v.a. ohne entsprechende Klinik) nicht aussagekräftig genug und sollte für den sicheren Nachweis einer EPI nach einigen Wochen erneut bestätigt werden. Hohe Werte können ein Hinweis auf eine Pankreatitis bei Hund und Katze sein, kommen allerdings auch bei Niereninsuffizienzen und bei stark abgemagerten Hunden vor.
BITTE BEACHTEN: Das Tier muss vor der Blutabnahme 12 Stunden nüchtern sein! Futteraufnahme führt zu falsch hohen Werten!
MATERIAL: Serum 0,5 ml
Triglyceride werden mit der Nahrung aufgenommen und in der Leber synthetisiert (Fettmobilisation). Erhöhte Werte kommen daher nach Fütterung fettreicher Nahrung vor, beim Pferd aber auch bei der sog. Pony-Hyperlipidämie, beim Metabolischen Syndrom (EMS) und bei Morbus Cushing.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml