Die Niere ist bei allen Wirbeltieren ein paarig angelegtes Organ, das für die Regulation des Wasser und Elektrolythaushaltes verantwortlich ist. Eine weitere wichtige Funktion dieses Organs ist die Entgiftung. Die Nieren sorgen für die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen über den Urin. Zudem werden hier lebenswichtige Hormone gebildet (Nebenniere).
Cystatin C wird in allen Körperzellen in einer gleichmäßigen Rate gebildet und von der Niere glomerulär filtriert. Die Ausscheidung ist also ausschließlich von der Funktion der Nierenkörperchen (Glomeruli) abhängig. Cystatin C wird daher als Frühparameter zur Nierenfunktionskontrolle eingesetzt und ist im Fall einer eingeschränkten Nierenfunktion häufig noch vor Kreatinin erhöht, das bekanntlich erst in sehr fortgeschrittenem Krankheitsstadium der Niere im Serum ansteigt.
MATERIAL: Serum 0,5 ml
Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus und entsteht unter anderem, wenn Körperzellen zugrunde gehen und abgebaut werden. Dieses Stoffwechselprodukt wird anschließend durch die Niere ausgeschieden. Ist die Niere in ihrer Funktion gestört, steigt der Harnsäurewert im Serum an.
Dieser Parameter ist vorrangig bei Vögeln und Reptilien von Bedeutung und lässt hier einen Rückschluss auf die Nierenfunktion zu. Bei Hunden (besonders beim Dalmatiner) kann es infolge einer stoffwechselbedingten Störung oder Übereiweißung des Stoffwechsels zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Serum kommen. Dies wiederum hat die Bildung und Ablagerung von Harnsäurekristallen im Blut zur Folge und kann im schlimmsten Fall zu einer Nierenfunktionsstörung oder Gicht führen.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
Harnstoff ist das wichtigste Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels bei Säugern. Theoretisch steigt der Wert im Blut an, sobald die Filtrationsleistung der Niere nachlässt. Harnstoff wird aus überschüssigen Eiweißverbindungen durch die Leber gebildet und über die Nieren ausgeschieden. Damit ist dieser Parameter von der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiß, der Leberfunktion sowie der Nierenfunktion abhängig. Daher wird Harnstoff als Nierenparameter in der Regel immer zusammen mit Kreatinin beurteilt.
Isolierte Harnstofferhöhungen kommen insbesondere beim Pferd häufig vor; die Fütterung sollte in diesem Fall auf einen eventuellen Proteinüberschuss geprüft werden.
BITTE BEACHTEN: bei gebarften Tieren finden sich teilweise stark erhöhte Werte.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
Kreatinin ist der spezifischste Indikator der Nierenfunktion. Es entsteht in konstanter Rate in der Muskulatur und wird über die Nieren ausgeschieden. Im Blut steigt dieser Parameter allerdings erst an, wenn die Nierenfunktion bereits um 70{850629d30786aecef0465c582c44699d7adb12b3e47487e90eff1bd32d4b5dcf} eingeschränkt ist. Daher ist der Wert nicht zur Früherkennung einer Nierenfunktionsstörung geeignet (die Bestimmung von SDMA und/oder U-P/C aus Harn wird hier empfohlen). Auch auf Grund mangelnder Durchblutung (Schock, Dehydratation) kann dieser Parameter erhöht sein.
BITTE BEACHTEN: bei gut bemuskelten oder trainierten Hunden ist dieser Wert physiologisch erhöht, ohne dass eine Nierenfunktionsstörung vorliegt.
MATERIAL: Serum, EDTA-Plasma oder LiHep-Plasma 0,5 ml
SDMA stammt aus dem Proteinabbau, wird nicht nennenswert verstoffwechselt und über die Niere ausgeschieden. Es wird als Marker für die glomeruläre Filtrationsrate herangezogen und gilt als störungsarmer und zuverlässiger Parameter. Die SDMA-Bestimmung aus dem Serum ist im Gegensatz zu Kreatinin ein weitaus sensiblerer Parameter für die Beurteilung der Nierenfunktion. Während Kreatinin bei abnehmender Muskelmasse sinkt und somit gerade bei älteren Kleintieren eine frühe Diagnostik von Nierenfunktionsstörungen erschwert, beeinflusst die Körpermasse den SDMA-Gehalt nicht nennenswert. SDMA ermöglicht das Feststellen einer Nierenerkrankung noch vor dem Einsetzen klinischer Symptome und einer damit einhergehenden, meist irreversiblen Schädigung der Niere, da dieser Wert bereits bei 30% Funktionseinschränkung ansteigt. Die Bestimmung von SDMA ist bereits bei Verdacht auf eine beginnende Nierenfunktionsstörung empfohlen.
MATERIAL: Serum oder LiHep-Plasma 0,5 ml