Die Gesundheit des Darms unserer Vierbeiner steht in enger Verbindung mit deren Immunsystem.
Unsere Tiere kommen mit allerlei Bakterien, Viren oder Parasiten in Berührung, was deren Immunsystem immer wieder herausfordert. Dabei kommen sie häufig auch mit Parasiten, Bakterien aber auch mit Viren in Kontakt, die eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts zur Folge haben können.
Die Ursache von Magen-Darm-Beschwerden lässt sich in vielen Fällen über ein Kotscreen herausfinden.

Die Untersuchung der Kotprobe ist eine wichtige diagnostische Methode in der Veterinärmedizin, da sie mit wenig Aufwand Aufschluss über den Gesundheitszustand unserer Tiere geben kann.

Kotscreens ermöglichen die Erkennung von Parasiten, Infektionen und Verdauungsstörungen, ohne invasive Eingriffe durchführen zu müssen. Parasiten, pathogene Keime, Dysbakterien, Pankreasschwäche, sowie eine eventuelle Virenbelastung u.v. m. lassen sich durch die Untersuchung von Kot nachweisen.

Als nicht invasive Methode bieten Kotuntersuchungen den Vorteil, dass das Probenmaterial einfach und schmerzfrei genommen werden kann, was die Akzeptanz von Tierhaltern erhöht, und sie somit einfach leicht zugänglich für Tierarten aller Größen und Altersgruppen macht.

Durch die schnelle und sichere Diagnostik tragen Kotproben also dazu bei, Erkrankungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln zu können.

Parameter