Bei dieser Untersuchung handelt es sich um die immunologische Testung (Agglutinationstest) der serologischen Blutgruppe, deren Kenntnis v.a. in der Zucht und bei Bluttransfusionen wichtig ist (aufgrund möglicher Unverträglichkeitsreaktionen).

Die am weitesten verbreitete Blutgruppe bei der Katze ist A. Daneben gibt es noch die Blutgruppen B und AB als eigenständige Gruppen. Verschiedene Rassekatzen (insbesondere Perserkatzen und deren Abkömmlinge) sind potentiell Träger der Blutgruppe B und bei der Verpaarung mit einem Kater der Blutgruppe A kann es bereits bei der ersten Trächtigkeit zu Unverträglichkeiten und fataler intravasaler Hämolyse bei Welpen mit der Blutgruppe A kommen.

Bei Hunden zielt die Blutgruppenbestimmung insbesondere auf den Bereich Bluttransfusion ab.

PARAMETER:  Hund: DEA 1.0 – 7.0-Serie; Katze: A, B, AB

MATERIAL: EDTA-Blut 1 ml

 

Retikulozyten          (Hund & Katze)

Retikulozyten sind jugendliche Erythrozyten, die im Knochenmark über mehrere Zwischenstufen aus Vorläuferzellen entstehen. Sie werden an das Blut abgegeben und entwickeln sich dort in ein bis zwei Tagen zu reifen, roten Blutkörperchen. Sie dienen zur Unterscheidung von regenerativen und nicht regenerativen Anämien.

PARAMETER: Retikulozytenzahl

MATERIAL: EDTA-Blut 1 ml